Alkoholtester: Bewertung und Vergleich. Funktionsprinzipien. Beispielgeräte mit Preisen.  Kostenlose Informationen
Geld sparen durch Vergleich

 

 

Alkoholtester - Ist es für mich sinnvoll?

 

home
private Krankenversicherung
gesetzliche Krankenversicherung
Abschaffung der priv. Krankenversicherung
Auslands-
Krankenversicherung

Problem: Geld in der Ehe
Gasversorger wechseln
Immobilienkredit für Selbständige
Abgeltungssteuer
Telefonkarten
Kfz-Versicherung
         Info 1  2  3  4

KfZ-Mietwerkstatt
günstige KfZ-Reparatur
Pitstop und ATU

Altersvorsorge Überblick
betriebliche Altersvorsorge
Vorzüge Riester-Rente
Infos zur Rürup-Rente
Arbeitgeber-Altersvorsorge
Auto-Tuning

EU-Neuwagen-Tipps
alternative Kraftstoffe
Tachojustierung

Prüfung der Kanaldichtigkeit
Energieausweis
schoene-Lampen-kaufen
Schwimmbecken-SwimmingPool
Fertighaushersteller-Tipps
Niedrigenergiehaus-Tipps
Fertighaus-Tipps
Laminat oder Holzfußboden
Heizung-AuswahlKriterien
Holzpellet-Heizung
Fertighaus
Wärmedämmung
Recycling von Baumaterialien
Tipps zur Hausbesichtigung
Gebäudesaneirungs-Förderung der KFW
Kredit für das Auto
Kredit ohne Schufa
Darlehen-unabhängige-Tipps
Kleinkredit-schnell-online
Pfandhauskredit ohne Schufa
Ratenkredit-Tipps
Umschuldung
Baufinanzierung-Tipps
Sonderkredit mit Niedrigzinssatz
Kredit für Rentner
Testament-wichtige-Infos
Urheberrecht-und-Copyright
Erbschaft-richtig-vererben
Privat-Insolvenz
gerichtlicher Mahnbescheid
Rechtsanwalt-Gebühren
Unterhalt-Höhe
Ehevertrag
Trachten-Vielfalt
Bettenkauf
Redneragentur
Reden lernen
Zeitschriften-kaufen
Datenschutz-Info
Großhandel
Haarwuchsmittel
Zeitschriften-Abo
Hallenbau-Lagerhallen
Kommunikationstraining





Datenschutzerklaerung Impressum

Vergleich von Produkten und Dienstleistungen

Alkoholtester: Bewertung und Vergleich. Funktionsprinzipien. Beispielgeräte mit Preisen. Sie möchten Geld durch Vergleich sparen?

Wir haben für Sie recherchiert!

Wann ist das Alkoholtestgerät sinnvoll?

Zu viel ist zu viel. Wenn man viel zu viel getrunken hat, dann weis man, dass man betrunken ist und nicht fahren darf. Ein Alkoholtester ist nicht erforderlich.

Grenzbereich. Es gibt jedoch einen Bereich, da fragt man sich: ´´Kann ich nun noch fahren oder muss ich es sein lassen´´. Entweder sind es nur 2 Bier gewesen - und das ist meistens auch schon zu viel oder es ist schon einige Stunden her oder man hat zusätzlich sehr viel gegessen. Um in solchen Fällen Gewissheit zu haben, sollte man einen Alkoholtester benutzen. Diese Alkoholtester sind auch nicht all zu teuer. Für um die 100 Euro bekommt man schon ein Messgerät. Diese 100 Euro sind besser investiert als 300 Euro für die Polizei oder sogar der Verlust des Führerscheins mit weit mehr negativen Folgen, insbesondere wenn man den Führerschein für die Arbeit benötigt oder um täglich zur Arbeit zu kommen.

 

Grundsätzliches zur Atemalkoholbestimmung

Zur Atemalkoholbestimmung erfolgt nach unterschiedlichen Verfahren unter zu Hilfenahme eines Sensors. Nach dem Trinken von alkoholhaltigen Substanzen findet man den Alkohol im gesamten Körper. Das ist auch in den Lungenbläschen (Alveolen) so. Dort findet vom Blut zur Atemluft  ein Gasaustausch statt. Der Alkohol bzw. ein winziger Teil davon geht in die Atemluft über. Je höher die Konzentration von Alkohol im Blut ist, desto höher ist die Konzentration in der Luft, die Sie ausatmen. Wenn Sie schneller oder kürzer atmen wird die Konzentration etwas geringer. Deshalb hält Sie die Polizei auch immer an tief einzuatmen. Das führt dazu, dass möglichst viel Alkohol in die Atemluft aufgenommen wird.

Messverfahren / Genauigkeit der Methoden / Empfehlungen

Es gibt unterschiedliche Messverfahren zur Bestimmung des Alkoholgehaltes in der ausgeatmeten Luft. In allen Verfahren werden die elektrischen Signale verstärkt und Störungen so gut wie es geht herausgefiltert. Das Hauptanwendungsgebiet der Sensoren zur Bestimmung des Alkoholgehaltes in der Atemluft ist im Straßenverkehr bei Verkehrskontrollen der Polizei. Sie lassen sich aber auch in der Medizin und als sogenannte "Alkoholtester" im privaten Gebrauch finden. Die drei wichtigsten Verfahren zur Bestimmung des Alkoholgehaltes aus der Atemluft werden im folgenden kurz erläutert:

1. Messung des Alkoholgehaltes in der Atemluft mit dem Halbleitersensor

 Der Halbleitersensor reagiert dieser mit Änderung der Elektrischen Leitfähigkeit der gasempfindlichen Sensorschicht. Als sensitive Schicht werden oftmals halbleitende Metalloxide eingesetzt (z.B.. Zinndioxid, Wolframoxid, Titandioxid und Zinkoxid). Dafür sind im 
Gerät Temperaturen zwischen 200 ºC und 600 ºC erforderlich. Es findet eine reversible Absorption (Anlagerung) von Sauerstoffmolekülen an der Oberfläche der Sensorschicht statt. Es entsteht ein Zustand verringerter Leitfähigkeit entsteht am Sensor. Wenn Gase wie z.B. Ethanol mit der Oberfläche des Sensors in Kontakt treten, erfolgt unter Verbrauch der Sauerstoffmoleküle eine Oxidation. Dadurch werden die Elektronen wieder an das Leitungsband zurückgegeben und es stellt sich wieder eine erhöhte Leitfähigkeit ein. Diese Art der Alkoholtester mit Halbleitersensoren messen nicht nur den Alkohol (Ethanol), sondern auch Kohlenmonoxid (bei Rauchern), Aceton (bei Personen mit Diabetes) und Ammoniak (bei Personen mit Leber- und Stoffwechselerkrankungen). 

2. Messung des Alkoholgehaltes in der Atemluft mit dem InfrarotsensorEs wird die Methodik der Infrarotspektroskopie (IR-Spektroskopie) für die Messung des Alkoholgehaltes genutzt. Dabei sendet eine Lichtquelle im infraroten Spektralbereich Licht verschiedener Wellenlänge aus. In einem Interferenzfilter wird dann das Licht gefiltert. Der Interferenzfilter ist nur für eine bestimmte Wellenlänge im Bereich von etwa 9,5 μm durchlässig. Ein Strahlungsdetektor registriert die durchtretende Lichtmenge. Befindet sich vor diesem Filter zusätzlich ein Gas (in diesem Fall der Alkohol), absorbiert das Gas diese bestimmte Wellenlänge des Lichts. Das hat zur Folge, dass die Lichtintensität am Detektor ab und damit verringert sich das elektronische Ausgangssignal. Die Verringerung des Signal ist um so größer, je länger der Lichtweg ist und je höher die Konzentration des Alkohols ist. Bei diesem Messverfahren sind  keine so hohen Temperaturen wie beim Halbleiter-Alkoholtester erforderlich.

3. Messung des Alkoholgehaltes in der Atemluft mit einem Elektorchemischen Sensor

ES wird das Prinzip der Brennstoffzelle verwendet. Es werden elektrische und chemische Messmethoden bei dem Alkoholtester kombiniert. Dabei befinden sich in dem Messsystem eine Messelektrode, eine Gegenelektrode und eine geringe Menge an Elektrolyt.  Elektrolyt und das Elektrodenmaterial haben die Eigenschaft,  dass der zu analysierende Stoff (in diesem Fall der Alkohol) an der Katalysatorschicht der Messelektrode elektrochemisch oxidiert wird. An der Gegenseite wird an der Kathode der Umgebungssauerstoff entzogen. Das führt dazu, dass  ein Elektrodenstrom entsteht, der dann über einen Lastwiderstand gemessen werden kann. Messergebnisse werden durch andere Stoffe beeinflusst. Die anderen Substanzen können sein:  Methanol, Kohlenmonoxid (bei Rauchern), Kohlendioxid, Ammoniak (bei Personen mit Leber- und Stoffwechselerkrankungen), Kohlenwasserstoffe, Aceton (bei Personen mit Diabetes), Isopropanol, Acetaldehyd und Eucalyptol (nach dem Genuss von Süßwaren) . 

Bluttest auf Alkohol

Da alle Verfahren teilweise Schwächen haben und die Schnelltestgeräte, auch die der Polizei, deshalb verfälschte Werte anzeigen können, wird von der Polizei immer noch im Verdachtsfall (der Schnelltest zeit zu hohe Werte an) ein Alkohol-Bluttest vorgenommen.

Beispiel eines guten Alkoholtesters

Derzeit ist einzig das Dräger Alcotest 7110 Evidential als elektronisches Atemalkoholbestimmungsgerät vor Gericht zugelassen. Das Gerät arbeitet sehr präzise durch Verwendung von zwei unterschiedlichen Messverfahren.

Allerdings ist dieses Gerät viel teuer als einfache Alkoholtester. Es ist ja auch so, dass Sie das Gerät wahrscheinlich nur für den privaten Gebrauch benötigen und das Erscheinen vor Gericht dadurch ja vermeiden wollen. Außerdem ist es natürlich auch ein Partyspaß, wenn Sie plötzlich dastehen und jemanden damit konfrontieren.

Weitere Geräte sind z.B.:

Alkoholtester ACE3000 (ca. 125,- Euro)

Alkoholtester ACE Y-Series (ca. 400,- Euro)

Alkohit AH 69 (ca. 250,- Euro)


18.05.2018

Links

Info: Alkoholtester: Bewertung und Vergleich. Funktionsprinzipien. Beispielgeräte mit Preisen. 
Aktueller Informationsservice: Geld sparen durch Vergleich / Copyright © Aktueller Info Service, Dr. Lietz, 2011
http://www.Aktueller-Info-Service.de

Aktueller Informationsservice http://www.Aktueller-Info-Service.de

Fragen und Beiträge bitte an Info@Aktueller-Info-Service.de
Handtaschen-Mode
Lagerraum-Einlagerung
Stromanbieter finden
Parfüm-Ratgeber
Buchführung / Buchhaltung
Gründungszuschuss
GmbH-Reform
Selbständigkeit-vorsichtig
Konferenzraum-Software
Limited contra GmbH
Umzugskartons
Druckluft-Kompressoren
Geld verdienen Internet
Detektive-Detekteien-finden
Werkzeugmaschinen-Typen
Verkaufstraining
Kinderbetten
Jakobsweg-Pilger-Tipps
Esoterik
Heilung-Heiler
Reiki-Seminare
Fernrohr-Fernglas
Wahrsagen / Wahrsager
Feng Shui-unabhängige Tipps
Astrologen-Horoskop
Fertiggaragen
Luftmassenmesser
Kofferkauf
Pferdeanhänger
MPU-Untersuchung
Teilkaskoversicherung
Vollkaskoversicherung
Autoglas
Stretchlimousinen


 

Aktueller Informations-Service
Geld sparen durch Vergleich
Kostenlose Informationen