Beton-Fertiggaragen: Kostenlose
unabhängige Informationen |
![]() |
|
|
Fertiggaragen aus Beton |
|
||
home
private Krankenversicherung gesetzliche Krankenversicherung Abschaffung der priv. Krankenversicherung Auslands- Krankenversicherung Problem: Geld in der Ehe Gasversorger wechseln Immobilienkredit für Selbständige Abgeltungssteuer Telefonkarten Kfz-Versicherung Info 1 2 3 4 KfZ-Mietwerkstatt günstige KfZ-Reparatur Pitstop und ATU Altersvorsorge Überblick betriebliche Altersvorsorge Vorzüge Riester-Rente Infos zur Rürup-Rente Arbeitgeber-Altersvorsorge Auto-Tuning EU-Neuwagen-Tipps alternative Kraftstoffe Tachojustierung Prüfung der Kanaldichtigkeit Energieausweis schoene-Lampen-kaufen Schwimmbecken-SwimmingPool Fertighaushersteller-Tipps Niedrigenergiehaus-Tipps Fertighaus-Tipps Laminat oder Holzfußboden Heizung-AuswahlKriterien Holzpellet-Heizung Fertighaus Wärmedämmung Recycling von Baumaterialien Tipps zur Hausbesichtigung Gebäudesaneirungs-Förderung der KFW Kredit für das Auto Kredit ohne Schufa Darlehen-unabhängige-Tipps Kleinkredit-schnell-online Datenschutzerklaerung Impressum |
Vergleich von Produkten und DienstleistungenFertiggaragen aus Beton: Bauweise, alle zu beachtenden Vorteile, Erstellungsmethoden, Gestaltungsmöglichkeiten. Sie möchten Geld durch Vergleich sparen?Wir haben für Sie recherchiert! Baustruktur / Grundlagen von Beton-Fertiggaragen Unter Beton-Fertiggaragen fasst man als Sammelbegriff alle Typen von Garagen zusammen, die aus Fertigteilen aus Stahlbeton hergestellt werden. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Fertiggaragen grundsätzlich aus mit Stahl bewehrtem Beton hergestellt werden müssen. Stahlbeton besitzt eine hohe Tragfähigkeit und lange Lebensdauer, wenn die Fertigung den Vorgaben entspricht. Dieser Verbundstoff Beton bildet bei Garagen die Form des Bauteils und fängt die auftretenden statischen Druckkräfte und Belastungen ab. Des weiteren sorgt der Beton für den Schutz der Bewehrung der Garagen vor Korrosion, die sonst unweigerlich eintreten würde. Stahlbetonfertiggaragen werden bzw. sie müssen nach DIN Vorgaben 18 186 und nach DIN EN 13978-1 erstellt werden.
Erstellungsmethoden von Betonfertiggaragen Man unterscheidet zwei grundsätzliche Herstellungsverfahren bei Beton-Fertiggaragen. Es wird eine Schalungsmaschine verwendet, in der die komplette Garage einschließlich des Bodens in einem einzigen Betoniervorgang hergestellt wird. Durch den Guss in einem Arbeitsschritt entsteht ein monolithischer, fugenloser Garagenkörper (mit der Schalungsmaschine werden in einem Prozess die Längswände, die Rückwand und das Torteil und die Dachfläche betoniert. Beim Boden der Fertiggarage gibt es drei verschiedene Alternativen. 1. Einfügung des vorgefertigten Bodens mit der Schalungsmaschine eingefügt und dann der Garagenkörper betoniert. 2. Bei der zweiten Methode wird ein vorgefertigter Boden in den betonierten Garagenkörper eingeschweißt oder auch eingeschraubt. 3. Als dritte Methode ist ein nachträgliches anbetonieren möglich. Egal welches Verfahren verwendet wird, bei allen Verfahren entsteht eine fertigungsbedingte Arbeitsfuge. Es ist jedoch festzustellen, dass die Tragfähigkeit des Bodens nicht durch die unterschiedlichen Herstellungsmethoden der Fertiggarage beeinträchtigt wird. Möglichkeiten der Innenraum-, Wand- und Dachgestaltung einer Fertiggarage Es sollte darauf geachtet werden, dass der Innenraum der Beton-Fertiggaragen mit einem wischfesten Farbanstrich versehen werden. Die Außenwände müssen mit einem witterungsbeständigen Putz versehen sein. In Abhängigkeit vom Hersteller wird die Dachfläche unterschiedlich ausgeführt. Möglich sind eine zusätzliche Beschichtung, eine Bekiesung und sehr oft gewünscht eine Begrünung. Auch mit Begrünung muss ein Wasserablauf mit Fallrohr bis zur Außenkante der Garage vorhanden sein.Bei den Toren, Türen und Fenstern können flexibel nach den Wünschen des Bauherren bei allen Herstellern vielfältigste Varianten ausgewählt werden. Achten Sie darauf, dass das Design der Fertiggarage und die Farben zur restlichen Gestaltung des Hauses passen. Es sollten möglichst keine neuen Stilrichtungen eingeführt werden. Zu viele verschiedene Stilrichtungen verderben den Gesamteindruck von Haus, Garten und Fertiggarage. Standardmäßig ist das Tor bei fast allen Anbietern ein endlackiertes Schwingtor mit einem Torblatt aus Stahlsickerblech. Es ist zu bemerken, dass in den vergangenen Jahren vor allem die Vielfalt bei Sektionaltoren erheblich zugenommen hat. Modellvielfalt: Einzel- oder Reihengaragen, Tiefgaragen, Doppelparkgaragen, Doppelstockgaragen, Kellerräume, Lagerräume Die Beton-Fertiggaragen werden als Einzel- oder Reihengarage, als Tiefgarage, Doppelparker- oder Doppelstockgarage angeboten. Eine Garage muss auch nicht allein als Garage genutzt werden, oder nie als Garage genutzt werden. Entsprechend andere Türen können schon vom Hersteller eingebaut werden. Vielfältigste Einsatzmöglichkeiten bieten sich an. So werden Fertiggaragen auch als Kellerersatzräume oder Regenwasserspeicher für die nachhaltige Regenwassernutzung angeboten. Man glaubt es fasst nicht, aber Beton-Fertiggaragen sind durch ihr Herstellungsverfahren im Design äußerst flexibel und können zum Beispiel auch runde Formen erhalten. Infos zu Genehmigungen, dem Baurecht, der Grenzbebauung Jeder Landkreis, jedes Landratsamt, jede Stadt hat für die einzelnen Bereiche Vorschriften. Beim Bau von Garagen sind diese unbedingt zu beachten. Die Details zum Baurecht teilt Ihnen das Bauamt mit. Rufen Sie einfach Ihre Stadt, Ihren Landkreis an und lassen sich mit dem Bauamt verbinden. das ist besonders wichtig, wenn Bauten direkt auf die Grenze geplant werden. Dann sind immer die speziellen Vorschriften für Grenzbebauung zu beachten. Die Hersteller bieten fast alle Beratung und Informationen an. Ein guter Hersteller, der seine Beton-Fertiggarage verkaufen will, stellt auch die entsprechenden grundsätzlichen in Deutschland erforderlichen Informationen zu Genehmigungen, dem Baurecht und der Grenzbebauung zur Verfügung. Dazu gibt es in der Regel Typenblätter für die jeweiligen Garagen. Des weiteren muss eine gültige Typenstatik mit geliefert werden, die dann einem Bauantrag beigefügt werden kann. Häufig bieten die Hersteller an, dass Sie den Bauantrag stellen. Das ist natürlich dann eine sehr gute Qualifikation und vielleicht möchten Sie sich diesen Stress auch ersparen und bezahlen dann auch einen ein klein wenig höheren Preis. Ihre gesparte Zeit spart dann zusätzliche Kosten. Alle Vorteile einer Beton-Fertiggarage --> Beton-Fertiggaragen bedürfen kein umlaufendes Fundamentes. Es reichen normalerweise reichen bewehrte Streifenfundamente unter der Tor- und Rückwand aus. --> Beton-Fertiggaragen werden mit Hilfe eines speziellen Transport- oder Versetzfahrzeug als Ganzes angeliefert (Erreichbarkeit der Baustelle muss gewährleistet sein) -->Beton-Fertiggaragen könnenspäter problemlos versetzt werden Betongaragen sind etwa 50 % preiswerter als gleichwertige gemauerte Garagen --> Hersteller von Beton-Feriggaraten geben eine Festpreisgarantie. Es gibt sofort einen Überblick über die tatsächlichen Kosten. --> Gute Lieferanten geben bis zu 5 Jahren Garantie.
-->Sie haben eine kurze Bauzeit. Beton-Fertiggaragen können innerhalb einer Stunde aufgestellt werden --> Die Fertigstellung ist unabhängig von der Witterung. --> Platzersparnis: Sie haben eine größere Nutzfläche
bei Fertiggaragen. Es gibt geringere Wandstärken als bei gemauerten Wänden. --> Auch die Erstellung in engen Zufahrten oder eine Hinterlandbebauung ist preiswert möglich --> Sondermaße oder Sonderausführungen sind bei Bausätzen einfacher zu realisieren
18.05.2018 Info: Beton-Fertiggaragen: Bauweise, alle zu beachtenden Vorteile, Erstellungsmethoden, Gestaltungsmöglichkeiten. Sie möchten Geld durch Vergleich sparen? Aktueller Informationsservice: Geld sparen durch Vergleich / Copyright © Aktueller Info Service, Dr. Lietz, 2011http://www.Aktueller-Info-Service.de |
Aktueller Informationsservice http://www.Aktueller-Info-Service.de Fragen
und Beiträge bitte an Info@Aktueller-Info-Service.de
Pfandhauskredit ohne Schufa
|
|
Aktueller
Informations-Service |