Heizen mit Holz-Pellets- die sogenannte
Pellet-Heizung. Kostenlose Informationen |
![]() |
|
|
Tipps: Holz-Pellet-Heizung |
|
||
home
private Krankenversicherung gesetzliche Krankenversicherung Abschaffung der priv. Krankenversicherung Auslands- Krankenversicherung Problem: Geld in der Ehe Gasversorger wechseln Immobilienkredit für Selbständige Abgeltungssteuer Telefonkarten Kfz-Versicherung Info 1 2 3 4 KfZ-Mietwerkstatt günstige KfZ-Reparatur Pitstop und ATU Altersvorsorge Überblick betriebliche Altersvorsorge Vorzüge Riester-Rente Infos zur Rürup-Rente Arbeitgeber-Altersvorsorge Auto-Tuning EU-Neuwagen-Tipps alternative Kraftstoffe Tachojustierung Prüfung der Kanaldichtigkeit Energieausweis schoene-Lampen-kaufen Schwimmbecken-SwimmingPool Fertighaushersteller-Tipps Niedrigenergiehaus-Tipps Fertighaus-Tipps Laminat oder Holzfußboden Heizung-AuswahlKriterien Datenschutzerklaerung Impressum |
Vergleich von Produkten und DienstleistungenHeizen mit Holz-Pellets: Was Sie dabei alles beachten müssen? Eine Entscheidungshilfe für oder gegen die Pellet-HeizungWir haben für Sie recherchiert! Was ist eine Pellet-Heizung? Pellets aus Holz sind genormte, zylindrische Presslinge aus getrockneten und naturbelassenen Holzresten. Dieses Restholz kann unterschiedliche Ursprünge haben. Es kann Sägemehl sein, oder es sind Hobelspäne oder Waldrestholz. Die Pellets, die im Handel verkauft werden, sind durchschnittlich 10 bis 35 mm lang und haben einen Radius von ca. 3 mm. Herstellung, Heizwert, chemische Zusatzstoffe Bei der Herstellung der Holzpellets wird bewusst unter anderem aus gesundheitlichen Gründen auf chemische Bindemittel verzichtet. Die Pellets werden unter hohem Druck zusammengepresst. Als Presshilfsmittel werden in der Regel Mehl aus Roggen und Mehl aus Mais eingesetzt. Der Heizwert von 2 kg Holzpellets entspricht in der Tat etwa dem erstaunlich hohen Wert von 1 m³ Erdgas oder 1 l Heizöl. Für ein Einfamienhaus oder ein Gebäude in entsprechender Größe liegt der Bedarf bei etwa 5 Tonnen Pellets jährlich. Beim Einkauf der Pellets fällt lediglich ein erminderter Steuersatz von derzeit 7 % an. Lagerung Kosten einer Holz-Pellet-Heizung Sie müssen für die Pellets-Heizung einschl. Errichtung ungefähr 12.000 bis 13.000 Euro bei einer Gesamtleistung von 10 und 15 Kilowatt rechen. Kleinere Pelettheizungen sind dementsprechend günstiger. Förderung durch den Staat Deutschland fördert das Heizen mit Pellets aus Holz mit vergünstigten Krediten und Zuschüssen zu dem Bauvorhaben. Zusätzliche weitere Fördergelder kann und sollte man beantragen, wenn zusätzlich zur Holzpelletheizung eine thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung verwendet benutzt. Funktion des Heizungsbetriebs Der zentrale Abschnitt einer Pellets-Heizungsanlage ist die Brennkammer. Durch elektronische Regulierung funktioniert bei der Heizung die automatische Zündung, die die Verbrennung in Gang setzt. Dadurch stellt sich bei der Holzpelletheizung die bestmögliche Relation von Verbrennungsluft, Betriebstemperatur und Brennstoffmenge ein. Aus ökologischer Sehweise ist der Betrieb einer Holzpelletsheizung weitestgehend CO2-neutral im Kontrast zu fossiler Energie wie Kohle, Erdöl oder Erdgas. Sie betreiben die Pelletsheizungsanlage mit nachwachsenden Rohstoffen. Wartungsvertrag sinnvoll Schadstoffemissionen und Ascheanfall Die Emissionen von Schadstoffen bei den Holzpelletanlagen ist sehr niedrig, ebenso ist der Anfall von Asche gering. Er beträgt je Tonne verbrannter Holzpellets unter 5 kg. Leider ist es jedoch nicht möglich, andere Materialien als die Pellets aus Holz für den Betrieb zu nutzen. Die entstehende Ascherückstände, die u.a. Phosphor und Kalium enthält, kann man sehr gut als Dünger für den Garten verwendet werden. Sie ist auch leicht über den Restmüll zu entsorgen. Sicherheit
18.05.2018 Heizen mit Holz-Pellets- die sogenannte Pellet-Heizung.Aktueller Informationsservice: Geld sparen durch Vergleich / Copyright © Aktueller Info Service, Dr. Lietz, 2010 http://www.Aktueller-Info-Service.de |
Aktueller Informationsservice http://www.Aktueller-Info-Service.de Fragen und Beiträge bitte an Info@Aktueller-Info-Service.de
|
|
Aktueller
Informations-Service |