Pferdeanhaenger. Kostenlose Informationen |
![]() |
|
|
Pferdeanhaenger |
|
||
home
private Krankenversicherung gesetzliche Krankenversicherung Abschaffung der priv. Krankenversicherung Auslands- Krankenversicherung Problem: Geld in der Ehe Gasversorger wechseln Immobilienkredit für Selbständige Abgeltungssteuer Telefonkarten Kfz-Versicherung Info 1 2 3 4 KfZ-Mietwerkstatt günstige KfZ-Reparatur Pitstop und ATU Altersvorsorge Überblick betriebliche Altersvorsorge Vorzüge Riester-Rente Infos zur Rürup-Rente Arbeitgeber-Altersvorsorge Auto-Tuning EU-Neuwagen-Tipps alternative Kraftstoffe Tachojustierung Prüfung der Kanaldichtigkeit Energieausweis schoene-Lampen-kaufen Schwimmbecken-SwimmingPool Fertighaushersteller-Tipps Niedrigenergiehaus-Tipps Fertighaus-Tipps Laminat oder Holzfußboden Heizung-AuswahlKriterien Holzpellet-Heizung Fertighaus Wärmedämmung Datenschutzerklaerung Impressum |
Vergleich von Produkten und DienstleistungenPferdeanhaenger: Aufbau, Varianten, vorteilhafte Extras, Geschwindigkeiten, etc. Sie möchten Geld durch Vergleich sparen?Wir haben für Sie recherchiert!
Ein Anhaenger zum Transport von Pferden ist ein spezieller Fahrzeugtyp, der als Anhaenger an einen PKW oder Lastwagen angehängt wird. Der Pferdeanhaenger hat normalerweise ein oder zwei Plätze zum Einstellen für Pferde oder Ponys. Selbstverständlich können auch andere Tiere vergleichbarer Größe damit transportiert werden.. Es gibt auch Modelle, die mehr Pferde aufnehmen können. Normal sind des weiteren eine doppelte Achse, auch Tandemachse oder Doppelachse genannt, die weniger als 1 m Abstand zwischen den einzelnen Achsen hat. Mit diesen Eigenschaften gilt der Pferdeanhaenger offiziell immer noch als Einachser. Der Anhaenger besteht aus zumeist aus einem geschweißten Fahrwerk. Das Fahrwerk besteht aus verzinkten Stahlträgern. Der geschlossene Aufbau des Pferdeanhaengers hat in der Regel parallele Seitenwände und aus Gründen der Aerodynamik befindet sich in allen neuen Modellen eine spitz zulaufende Front am Pferdeanhaenger.. Die Anhaenger können aus den verschiedensten Materialien aufgebaut sein. Eine Auflaufbremse ist für den Pferdeanhaenger vorgeschrieben. Möglich sind: 1. Pferdeanhaenger aus Holzplatten, z. B. Multiplex-Platten, mit Holzboden und einer LKW-Plane, 2. Wie 1. nur mit einer Polyester-Haube, 3. wie 1. nur mit Aluboden und LKW-Plane bzw. Polyester-Haube, 4. Aufbau des Pferdeanhaengers aus Aluplanken mit einem Aluminiumboden und LKW-Plane bzw. Polyesterhaube bzw. Aluminiumhaube, 5. Herstellung des Pferdeanhaengers aus Polyestergussteilen. Man bezeichnet ihn dann auch als Vollpolyester-Haenger. 6. Anhaenger mit Stahlblechaufbau
Hersteller von Pferdeanhaengern und Modelltypen Auf dem Markt der Pferdeanhaenger ist eine große Anzahl verschiedener Hersteller und Modelle mit diversen technischen Variationen vorhanden. Neben den oben beschriebenen Materialvarianten gibt es verschiedene Funktions- und Bauunterschiede: - Tür hinten. Weitaus die meisten Pferdeanhaenger werden von hinten in Fahrtrichtung über eine Rampe be- und entladen. - Schwenktür. Vorhanden sind jedoch auch Modelle mit einer Schwenktür und Stufe, über die Pferde dann einsteigen. - Tür vorn. Möglich sind auch Rampen bzw. Türen vorne am Anhaenger, die dann zum Aussteigen dienen. Pferdetransport in Fahrtrichtung. In den meisten Pferdeanhaengern stehen die Pferde in Fahrtrichtung. Es gibt jedoch auch ;Modelle, in denen die Pferde schräg stehen. Es mag verwundern, aber die Absicht dahinter ist, den Pferden zu einer verbesserten Balance bei Fahrzeugbewegungen zu verhelfen. - Vorteile von Holz. Holz hat die positive Eigenschaft, im allgemeinen eine bessere Geräuschdämpfung zu bewirken. Der Nachteil ist jedoch, dass es korrosionsgefährdeter ist als Aluminium. Alte Holzböden sind schon unter Belastung der Pferdebeine eingebrochen und haben zu Verletzungen geführt. - Trennwand aus Holz. Die Pferde sind voneinander zumeist durch eine zum Verladen von Pferden zu verschwenkende Trennwand aus Holz bzw. einer dicken Folie getrennt. Diese ist vorne mit einer Querstange verbunden und kann dann hinten mit zwei Stangen, die hinter den Pferden eingehakt werden und zusätzlich an den Außenwänden des Haengers befestigt werden. - Bodenbelag. Der Boden des Anhaengers ist in der Regel aus Holzlaminat wie zum Beispiel Siebdruckplatten oder Dampfsperre-Platten erstellt. Oft sind Aluminiumbleche oder andere Aluminiumelemente eingearbeitet. Oft ist alles mit einer rutschsicheren Gummimatte abgedeckt. Weitere positive Vorrichtungen eines Pferdeanhaengers: Durchsichtige Trennwand zwischen den Pferden, eine getrennte Sattelkammer, Futtertröge, Frontfenster, Futterhängeplanen, Tränken, Dusche für die Pferde, Panikentriegelung der vorderen Querstangen, Videoüberwachung, verstellbare Querstangen zum Sichern unterschiedlich großer Pferde vorne und hinten, Umkleidekabine, Mögliche Anhaengerlast In der Regel liegt das Leergewicht von Pferdeanhaengern zwischen etwa 600 kg bei Leichtbaumodellen und ungefähr 1.000 kg bei 2-Pferdeanhaengern mit Polyesteraufbau. Höchstgeschwindigkeiten Normalerweise gilt für Gespanne eine höchste Geschwindigkeiten von 80 km/h auf der Autobahn (bzw. Kraftfahrstraße). Ausnahme: Bei bestimmte PKW mit Anhaenger, bestimmten mehrspurigen KFZ mit einem zulässigen gesamten Gewicht bis zu 3,5 t und 100 km/h-zugelassene KOM mit einem zulässigen gesamten Gewicht von bis zu 3,5 t mit Anhaenger dürfen in Abweichung vom § 18(5) Nr. 1 StVO bis zu 100 km/h auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen gefahren werden Abstand der Räder beim Pferdeanhänger Es ist üblich, dass der Radstand zwischen der Doppelachse bei den am Markt befindlichen Typen von Pferdeanhängern 70 bis 90 cm beträgt. Mit länger werdendem Abstand der Räder verbessert sich der Geradeauslauf und das Schaukelverhalten. Auf der anderen Seite wird mit länger werdendem Abstand der Räder des Pferdeanhängers es immer schwerer, den Anhaenger zu drehen oft durch Kurven zu fahren.
18.05.2018 Info: Pferdeanhaenger: Aufbau, Varianten, vorteilhafte Extras, Geschwindigkeiten, etc.Aktueller Informationsservice: Geld sparen durch Vergleich / Copyright © Aktueller Info Service, Dr. Lietz, 2011 http://www.Aktueller-Info-Service.de |
Aktueller Informationsservice http://www.Aktueller-Info-Service.de Fragen
und Beiträge bitte an Info@Aktueller-Info-Service.de
Recycling von Baumaterialien
|
|
Aktueller
Informations-Service |