Privatinsolvenz: Die dazugehörigen Schritte. Wann ist es für mich sinnvoll? |
![]() |
|
|
Insolvenz- Was alles beachtet werden muss |
|
||
home private Krankenversicherung gesetzliche Krankenversicherung Abschaffung der priv. Krankenversicherung Auslands- Krankenversicherung Problem: Geld in der Ehe Gasversorger wechseln Immobilienkredit für Selbständige Abgeltungssteuer Telefonkarten Kfz-Versicherung Info 1 2 3 4 KfZ-Mietwerkstatt günstige KfZ-Reparatur Pitstop und ATU Altersvorsorge Überblick betriebliche Altersvorsorge Vorzüge Riester-Rente Infos zur Rürup-Rente Arbeitgeber-Altersvorsorge Auto-Tuning EU-Neuwagen-Tipps alternative Kraftstoffe Tachojustierung Prüfung der Kanaldichtigkeit Energieausweis schoene-Lampen-kaufen Schwimmbecken-SwimmingPool Fertighaushersteller-Tipps Niedrigenergiehaus-Tipps Fertighaus-Tipps Laminat oder Holzfußboden Heizung-AuswahlKriterien Holzpellet-Heizung Fertighaus Wärmedämmung Recycling von Baumaterialien Tipps zur Hausbesichtigung Gebäudesaneirungs-Förderung der KFW Kredit für das Auto Kredit ohne Schufa Darlehen-unabhängige-Tipps Kleinkredit-schnell-online Pfandhauskredit ohne Schufa Ratenkredit-Tipps Umschuldung Baufinanzierung-Tipps Sonderkredit mit Niedrigzinssatz Kredit für Rentner Testament-wichtige-Infos Urheberrecht-und-Copyright Datenschutzerklaerung Impressum |
Wir geben Ihnen Tipps zu diesem ThemaPrivat-Insolvenz / Ist es für mich richtig es zu beantragen oder sollte ich zunächst andere Lösungen suchen?Wir haben für Sie recherchiert! Begriffserläuterung Der private Konkurs wird in Deutschland auch Verbraucherinsolvenzverfahren genannt für Pirvatpersonen. Es handelt sich dabei ein Insolvenzverfahren zur Abwicklung der Insolvenz von privaten Personen. Als Insolvenz bezeichnet man auch die Zahlungsunfähigkeit Privatperson. Es wird oft auch als Privatinsolvenzverfahren bezeichnet. Der Sinn ist in Deutschland, dass die Gläubiger eines zahlungsunfähigen Schuldners gleichmäßige Anteile von der Forderung erhalten (nicht gleich hohe absolute Anteile, sondern prozentual gleich hohe Anteile). Entschuldung nach Abschluss des Verfahrens/ Zeitlicher Ablauf Der Schuldner (Zahlungsunfähige) kann nach Abschluss des Verfahrens in Deutschland von den im Insolvenzverfahren nicht erfüllten Verbindlichkeiten befreit werden. Man bezeichnet es nach deutscher Nomenklatur auch als Restschuldbefreiung. Das deutschlandweit neu geregelt seit dem Inkrafttreten der Insolvenzordnung (InsO) am 1. Januar 1999. Die Restschuldbefreiung der Schuldner erfolgt gegebenenfalls nach sechs Jahren nach der gerichtlichen Entscheidung über die Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahrens. Diese neue Regelung ist erfolgt, weil es eine zunehmende Überschuldung von wirtschaftlich nicht selbstständigen Menschen - Privatpersonen gab. Es ist eine Chance für den Privatmann, aber es ist auch eine lange Zeit, in der sich der Privatmensch sich regelkonform verhalten muss. Bei den Selbständigen und Unternehmern ist die Regelinsolvenz der geeignetere Weg zur finanziellen Neuregelung und Entschuldung von Unernehmen. Wann ist ein Insolvenzverfahren
sinnvoll?
Großer Anstieg der
Verbraucherinsolvenzen/ Vorteil der Insolvenz Ich bin nicht allein! / Beratung durch Landkreise, Städte, Selbsthilfegruppen Die Anzahl der Insolvenzverfahren in Deutschland steigt auch weiterhin in einem für die Justiz kaum noch zu bewältigenden Umfang an. Trotz der großen Kompliziertheit des Verbraucherinsolvenzverfahrens und der Überlastung der Schuldnerberatungsstellen ist die Zahl der Privatinsolvenzen in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes für das erste Halbjahr 2008 gegenüber dem Vorjahreszeitraum weiterhin gestiegen. Insgesamt sollen derzeit über 8 Millionen deutsche Bürger überschuldet sein. Sie könnten u.U. viele Menschen kennen, die überschuldet sind, aber nicht darüber reden. Wenden Sie sich deshalb an die nächst gelegende Stelle zur Fachberatung. Gehen Sie zunächst zu Ihrer kreisfreien Stadt, Landkreis, Landratsamt und suchen Sie sich Verbraucherberatungsstellen. Versuchen Sie es zunächst für die ersten Informationen, wenn Sie zu lange warten müssen, auch mit Selbsthilfegruppen in der Umgebung. Man findet sie auch im Internet. Im Detail: Neben den Rechtsanwälten (auf geeignete Personen achten) sind auch solche Anlaufstellen zur Beratung in Verbraucherinsolvenzen berechtigt, deren Eignung dafür behördlich anerkannt ist (geeignete Stelle). Zu den Beratungsstellen in Deutschland zählt man unter anderem die kostenfrei arbeitenden Schuldnerberatungsstellen der Kommunen und Wohlfahrtsverbände und die zertifizierten Verbraucherzentralen. Wenn zuvor vom Amtsgericht einen Berechtigungsschein für eine Beratungshilfe bewilligt worden ist, werden die Kosten für die Beratung vom Staat (Justizkasse) getragen und sind dann für den Klienten kostenlos. Die Anwälte können nach vorgegebenen Sätzen rechnen. Ohne einen Beratungsschein muss der Hilfe suchende die üblichen Sätze des Anwaltes selbst tragen. Letzteres ist deshalb zunächst nicht empfehlenswert, wenn es andere Wege gibt. Man muss diese Wege nur kennen Mehrstufiges Verfahren bei der Verbraucherinsolvenz Das mehrstufige Verfahren zur Verbraucherinsolvenz ist für natürliche Personen, ebenso ehemalige Selbstständige und Kleingewerbetreibende ( wenn weniger als 20 Gläubiger vorliegen) zutreffend. 1. Versuche zur außergerichtlichen Einigung 2. Plan zur Schuldenbereinigung bei einer außergerichtliche Einigung (Insolvenzvergleich) 3. Gerichtliches Verfahren zur Schuldenbereinigung 4. schriftlich einzureichenden Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens 5. Antrag auf Erteilung von Restschuldbefreiung 6. Bescheinigung über das Scheitern der außergerichtlichen Einigung mit den Gläubigern 7. Schuldenbereinigungsplan. 8. Verzeichnis der Vermögensgegenstände, Vermögensübersicht, Verzeichnis der Gläubiger 9.. Möglich: Vereinfachtes Insolvenzverfahren, wenn die bisherigen Bemühungen der Bereinigung gescheitert sind, wird das vereinfachte Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet. Dazu wird das vorhandene pfändbare Vermögen des Klienten verwertet und der Ertrag nach Abzug der Verfahrenskosten an die vorhandenen Gläubiger ausgeschüttet. 10. Prüfung durch das Gericht in
Deutschland, ob die Durchführung eines gerichtlichen Schuldenbereinigungsplans Aussicht auf Erfolg
hat 12. Nach dem erfolgreichem Ablauf des Verfahrens zur Restschuldbefreiung erteilt das Gericht dem Insolventen auf Antrag die Restschuldbefreiung. 13. Verfahren zur Restschuldbefreiung mit Wohlverhaltensperiode. Im sechsjährigen Restschuldbefreiungsverfahren (auch Treuhand- bzw. Wohlverhaltensphase genannt), beginnend
dann bereits mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens, muss die verschuldete
Schuldner den pfändbaren Teil des Erträge aus Dienstverhältnissen oder an deren Stelle tretende Bezüge und die Hälfte
des ihm in dieser Zeit zufallende Erbteile an einen Treuhänder abtreten.
Privatinsolvenz: Die dazugehörigen Schritte. Wann ist es für mich sinnvoll? Wir geben Ihnen Tipps zu diesem Thema. Aktueller Informationsservice: Geld sparen durch Vergleich http://www.Aktueller-Info-Service.de |
Aktueller Informationsservice http://www.Aktueller-Info-Service.de Fragen und Beiträge bitte an Info@Aktueller-Info-Service.de
|
|
Aktueller
Informations-Service |