Toner. Umfassendes Info zum selbst Nachfüllen von
Tinte. Kostenlose Informationen |
![]() |
|
|
Tinte für Tintenstrahldrucker - Info |
|
||
home
private Krankenversicherung gesetzliche Krankenversicherung Abschaffung der priv. Krankenversicherung Auslands- Krankenversicherung Problem: Geld in der Ehe Gasversorger wechseln Immobilienkredit für Selbständige Abgeltungssteuer Telefonkarten Kfz-Versicherung Info 1 2 3 4 KfZ-Mietwerkstatt günstige KfZ-Reparatur Pitstop und ATU Altersvorsorge Überblick betriebliche Altersvorsorge Vorzüge Riester-Rente Infos zur Rürup-Rente Arbeitgeber-Altersvorsorge Auto-Tuning EU-Neuwagen-Tipps alternative Kraftstoffe Tachojustierung Prüfung der Kanaldichtigkeit Energieausweis schoene-Lampen-kaufen Schwimmbecken-SwimmingPool Fertighaushersteller-Tipps Niedrigenergiehaus-Tipps Fertighaus-Tipps Laminat oder Holzfußboden Heizung-AuswahlKriterien Holzpellet-Heizung Fertighaus Wärmedämmung Recycling von Baumaterialien Tipps zur Hausbesichtigung Gebäudesaneirungs-Förderung der KFW Kredit für das Auto Kredit ohne Schufa Darlehen-unabhängige-Tipps Kleinkredit-schnell-online Pfandhauskredit ohne Schufa Ratenkredit-Tipps Umschuldung Baufinanzierung-Tipps Sonderkredit mit Niedrigzinssatz Kredit für Rentner Testament-wichtige-Infos Urheberrecht-und-Copyright Erbschaft-richtig-vererben Privat-Insolvenz gerichtlicher Mahnbescheid Rechtsanwalt-Gebühren Unterhalt-Höhe Ehevertrag Trachten-Vielfalt Bettenkauf Redneragentur Reden lernen Zeitschriften-kaufen Datenschutz-Info Großhandel Haarwuchsmittel Zeitschriften-Abo Hallenbau-Lagerhallen Kommunikationstraining Handtaschen-Mode Lagerraum-Einlagerung Stromanbieter finden Parfüm-Ratgeber Buchführung / Buchhaltung Gründungszuschuss GmbH-Reform Selbständigkeit-vorsichtig Konferenzraum-Software Limited contra GmbH Umzugskartons Druckluft-Kompressoren Geld verdienen Internet Detektive-Detekteien-finden Werkzeugmaschinen-Typen Verkaufstraining Datenschutzerklaerung Impressum |
Vergleich von Produkten und DienstleistungenTinte: Tintenqualitäten, rechtliche Situation (Nachfüllen von Druckerpatronen), Qualitätskriterien, Tipps. Was spricht für und was spricht gegen Nachfülltinte?Wir haben für Sie recherchiert! Was ist bei Tinte für Tintenstrahldrucker unbedingt zu beachten (insbesondere in Bezug auf das Nachfüllen)? Wichtig ist zu wissen, dass die Zusammensetzung von Tinten in Tintenstrahldruckern sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Das heißt, es sind nicht alle Tinten in allen Druckern einsetzbar. Die Rezepte der Hersteller von Tinte sind verschieden und werden in der Regel auch geheim gehalten. Die Tintenrezepte sind an die jeweiligen Geräte und Düsen angepasst. Die Gründe sind einerseits, dass die Hersteller ihre Tintenpatronen mit der Originaltinte teuer verkaufen wollen, andererseits müssen einige technische Anforderungen erfüllt werden, die die normale Tinte nicht erfüllen muss. Tinten müssen so zusammengesetzt sein, dass sie auch bei längerer Nichtbenutzung nicht im Druckkopf eintrocknen, trotzdem auf dem Papier vergleichsweise schnell abtrocknen. Da es auch Konkurrenz unter den Herstellern gibt, geben die Hersteller nicht gern die entsprechenden Werte für die Abtrocknungsgeschwindigkeit preis. Rechtliche Situation / Nachfüllen/ Billigkartuschen Bei den meisten Drucker sind nachgebaute Druckerpatronen, Nachfülltinten oder nachgefüllte Originalpatronen auf dem Markt. Dieses Angebot ist nicht grundlos, denn wie Sie wissen sind die Preisunterschiede zwischen Original- und Nachfüllpatrone sehr oft beträchtlich. Die Druckerhersteller gehen zur Sicherung ihres Absatzes oft juristisch gegen Anbieter von Nachfülltinten vor. Der Hintergrund ist das schützende Patentrecht. Des weiteren werden Marketingmittel genutzt, um gegen die teilweise namhaften Zweithersteller und Nachfüller vorzugehen. Namhaft sagt schon aus, dass die Zweithersteller oft einen sehr guten Namen haben und sehr gute Qualität liefern. Weitere protektionistische Maßnahmen sind die Integration von ICs, auch Dongles genannt, die eine Wiederbefüllung oder Austausch mit Zweitherstellerprodukten nicht gestatten.
Eine Taktik der Hersteller ist es, ständig neue Druckermodelle auf den Markt zu bringen. Die Hersteller von billigen Ersatzprodukten kommen dann gar nicht hinter den ständigen Neuentwicklungen hinterher. Geschickterweise machen die Hersteller die Drucker auch so preiswert (teilweise unter den Produktionskosten), damit die Kunden dann kaufen und sich hinterher darüber erschrecken, wenn die Druckerpatronen dann fast so teuer ist wie ein neuer Drucker. Das ist die gegenwärtige Marketingstrategie. Als Möglichkeit haben sie neben Billigpatronen auch noch (nicht immer vorhanden, neuerdings auch verboten) , die Patronen anzubohren und die passende Tinte von oben nachzufüllen. Das ist die preiswerteste Methode. Es geht aber nicht bei allen Patronen und kann doch mit Schmiererei beim Nachfüllen verbunden sein. Nachgefüllte Originalpatronen zu kaufen, ist im übrigen erlaubt. 1. Tipp: Wie Vorgehen? Am besten sehen sie in einschlägigen Foren nach, welcher Drucker dort empfohlen wird. Vor dem Kauf sollte man wissen, welche Drucker sich nachfüllen lassen und zu welchem Drucker es günstige Nachfüllpatronen gibt. 2. Tipp: Den jetzigen Drucker behalten Wenn Sie Ihren Drucker behalten wollen, sehen Sie auch in diesen Foren nach, ob das Nachfüllen geht, ob preiswerte Kartuschen möglich sind und wie man das Sicherheitssystem des Druckers umgehen kann. Es gibt für die nicht absolut neuen Drucker immer Tüftler, die genaue Beschreibungen zur Vorgehensweise im Internet veröffentlicht haben. 3. Tipp: Wie finde ich Detailinformationen? Geben Sie die genaue Typbezeichnung des Druckers bei Google ein, evtl. mit den Zusätzen: nachfüllen, Ersatzpatrone, Patrone, Druckerpatrone ein Namen des Druckers ein Für das Bedrucken von Plastikoberflächen (z.B. Plastikkarten) sind spezielle Tinten und Kartendrucker erforderlich, weil normale Tinte verwischen würde und nicht dauerhaft gute Resultate liefert. Allerdings ist auch eine Versiegelung möglich, die es erlaubt auch nicht wischfeste Tinten zu verwenden. Empfehlenswert ist es jedoch nicht. Kurze Übersicht über die Tintenarten Die einzelnen Tintenarten können mehrere Bezeichnungen gleichzeitig haben: --> Piezo- und thermoaktiver Tinte. --> farbige Tinte. In modernen Tinten kann praktisch jeder lösliche oder unlösliche Farbstoff verwendet werden --> löslicher Tinte. Die Farbstoffe sind chemisch in dem jeweiligen Medium gelöst oder als Komplex gebunden. Vorteil: Sedimentieren von Pigmenten ist deshalb nicht möglich. Nachteil: Oft nur geringe Lichtechtheit und Beständigkeit gegenüber Chemikalien. Tinte auf Wasserbasis. Wässrige Tinte trocknet wesentlich langsamer als Tinten auf Basis anderer Binde- und Lösemittel --> Lösungsmittelbasierte Tinte. Nutzung vor allem für das Schreiben auf glatten Oberflächen (Glas, Folien, etc.). Lösungsmittel sind meist Alkohol und Ethylacetat, in seltenen Fällen Toluol und Xylol. Tinten mit unlöslichen Farbmitteln (Pigmentierte Tinte). Die Pigmente sind dispergiert. Vorteil: hohe Farbkraft, hohe Lichtechtheit, hohe Wasserfestigkeit und Chemikalienresistenz. Nachteile: Pigmente setzen sich relativ rasch ab --> Tusche. Tusche ist nicht einheitlich definiert, da auch Tusche nicht rechtlich als Begriff geschützt ist. Tuschen sind deshalb sehr vielfältig in ihrer Zusammensetzung. --> Leuchttinte. Leuchten der Tinte durch Fluoreszenz. Entstehung dadurch, dass ,aus dem Tageslichtspektrum ein Teil des unsichtbaren, kurzwelligen UV-Lichts durch das chromophore (farbgebende) System des Farbstoffes absorbiert wird und als sichtbares, langwelliges Licht abgestrahlt wird. --> Gel-Tinte. Geltinte ist zumeist pigmentierte, wasserbasierende thixotrope Tinte. Das besondere an Gel-Tinte ist das Fließverhalten. --> Liquid-Gele. Sie sind ähnlich aufgebaut wie die normalen Gel-Tinten, aber wesentlich dünnflüssiger. Geheimtinte. Das sind Tinten, die entweder nicht sichtbar sind oder ihre Eigenschaften nach geraumer Zeit ändern. Schon vor etwa 2000 Jahren waren Geheimtinten bekannt. Viele werden nach Wärmebehandlung sichtbar. Eine Geheimtinte ist Milch. wurden (z. B. Milch). Auch Tinten, die lediglich mittels geeigneter Chemikalien „entwickelt“ werden können oder mittels spezieller Lampen sichtbar gemacht werden können waren später üblich. Geheimtinten können als Teilgebiet der Steganographie, der geheimen Schrift angesehen werden. Für einige Zwecke gab es später auch zunächst sichtbare Tinten, die nach einiger Zeit verschwanden bzw. die ihre Farbe änderten. Diese werden aufgrund ihrer Herkunft auch Damentinten genannt. Definition Tinte / Was ist alles Tinte? Unter Tinte versteht man intensiv gefärbte Flüssigkeiten zur Verwendung in Federkielen, Pinseln oder Füllfederhaltern. Neben dem Schreiben wird sie auch um Zeichnen und in automatisierten Tintenstrahlverfahren von zunehmender Bedeutung in der Textverarbeitung oder Warenauszeichnung genutzt.
18.05.2018 Info: Druckerpatronen, Tinte: Tintenqualitäten, rechtliche Situation (nachfüllen), Qualitätskriterien. Was spricht für und was spricht gegen Nachfülltinte?Aktueller Informationsservice: Geld sparen durch Vergleich / Copyright © Aktueller Info Service, Dr. Lietz, 2011 http://www.Aktueller-Info-Service.de |
Aktueller Informationsservice http://www.Aktueller-Info-Service.de Fragen
und Beiträge bitte an Info@Aktueller-Info-Service.de
|
|
Aktueller
Informations-Service |