Es ist Zeit für die Riesterrente. Noch unbedingt dieses Jahr abschließen

 

 

Riester-Rente

 

home
Kfz-Versicherung
         Info 1  2  3  4

KfZ-Mietwerkstatt
günstige KfZ-Reparatur
Pitstop und ATU

Altersvorsorge Überblick
betriebliche Altersvorsorge
Vorzüge Riester-Rente
Infos zur Rürup-Rente
Arbeitgeber-Altersvorsorge
Auto-Tuning

EU-Neuwagen-Tipps
alternative Kraftstoffe
Tachojustierung

Prüfung der Kanaldichtigkeit
Energieausweis
Stenographenaufgaben

Datenschutzerklaerung Impressum

Vergleich von Produkten und Dienstleistungen

Die Riesterente. Grundlagen sowie Tipps und Tricks. Was muss ich alles beachten und ist sie auch für mich sinnvoll?

Wir haben für Sie recherchiert!


Grundlagen der RiesterRente

Bereits seit 2002 wird die durch Kapital gedeckte Altersabsicherung durch staatliche Zulagen und steuerliche Vergünstigungen gefördert. Der Staat hat dringenden Handlungsbedarf gesehen, weil die staatliche Rente immer weniger ausreichen wird. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die in den vergangenen Jahrzehnten stark veränderte Altersstruktur. Sie garantiert jetzt keineswegs mehr eine sichere Rente aus dem Generationenvertrag. Diese Zeiten sind leider vorbei.

Voraussetzung Pflichtmitglied der gesetzlichen Rentenversicherung

Wenn Sie Pflichtmitglied in der gesetzlichen Rentenversicherung gemeldet sind werden Sie grundsätzlich gefördert. Mit eingeschlossen sind auch alle Arbeitnehmer und auch in geringfügigem Rahmen, wenn auf die Sozialversicherungsfreiheit verzichtet worden ist, ebenso Empfänger von Lohnersatzleistungen,  Wehr- und Zivildienstleistende, pflichtversicherte Selbständige, Beamte, Richter und Soldaten. 
Bei der kapitalgedeckte Altersvorsorge wird seit 2002 bis 2008 ständig weiter aufgebaut. Eine Förderung erfolgt in Form von Zulagen und auch in Form von  Steuererleichterungen. Sie erhalten den maximalen steuerlichen Fördersatz  wenn Sie seit 2002 vom sozialversicherungspflichtigen Einkommen insgesamt 1 % und ab 2004 davon 2 % und ab 2006 davon 3 % und ab 2008 davon 4 % für die private Altersvorsorge eingezahlt haben bzw. werden. 

Höhe der Zulagen

Die Zulage betrug zunächst im Jahr noch 76 € und stieg dann auf, derzeit 114 €. Für jedes Kind beträgt die mögliche Kinderzulage zunächst 92 €, jetzt sind es 138 €. Wenn sie als Sparer 3 % Ihres Bruttoeinkommens abzüglich der Zulagen selbst in den Riestervertrag einzahlen, erhalten Sie die vollen Zulagen. Falls Sie Geringverdiener sind, müssen Sie mindestens 60 Euro aus eigenen Finanzen einzahlen. Zahlen Sie weniger als den Mindestbetrag ein, dann erhalten Sie auch geringere Zulagen. Für Leute mit vielen Kindern ist die Riester-Rente auf jeden Fall sehr empfehlenswert, da es doch hohe Zulagen gibt, die sich mit der Zahl der Kinder auf eine stattliche Summe addieren können.

Geschlechtsbezogene Altersvorsorge

Wenn Sie nach dem Beginn des Jahres 2006 den zertifizierten Altersvorsorgevertrag / Riestervertrag abgeschlossen haben, dann erhalten Sie unabhängig vom Geschlecht für die gleichen Beiträge auch die gleiche monatliche Leistung. Bis zu diesem Jahr mussten Frauen aufgrund ihrer höheren Lebenserwartung höhere Beiträge für die gleiche Leistung entrichten. Das ist aufgehoben worden.

Wie erhalte ich die Zulagen der Riester-Rente?

Um die Zulagen zur Riester-Rente und deren Beantragung kümmert sich Ihr Vertragspartner. Er wird Sie darauf hinweisen, wann Sie das entsprechende Formular abzuschicken haben. Die Steuerförderung im Rahmen der Jahressteuererklärung beantragt man beim Finanzamt. Ab 2008 wurde die die Kinderzulage erneut angehoben.

Riester-Rente auch für Minijob-Beschäftigte

Auch geringfügig Beschäftigte mit so genannten Minijobs müssen nicht auf die Riester-Rente verzichten. Wenn der vom Arbeitgeber zu leistende pauschale Rentenbeitrag (12 % im gewerblichen Bereich und 5 % im Privathaushalt) auf 19,5 % aus eigener Tasche aufgestockt  wird, erhält man eine zwar nur geringfügige aber doch lohnende Aufbesserung der späteren monatlichen Rente. Sie haben aber einen Anspruch auf die Riesterzulage. Zahlt man z.B. als Mini-Jobber in den Riestervertrag 60 € und mehr als Eigenleistung, dann hat man Anspruch auf 114 € Grundzulage und je Kind auf 138 € staatliche Zulage beim Sparvertrag.

Riester-Rente für Ledige

Ledige erhalten jährlich eine maximale Zulage von 154 € (Verheiratete 308 €). Dazu kommen je Kind 185 €. Wenn dann im Rahmen des Sonderausgabenabzuges die Steuerersparnis höher aus als die Zulage ausfällt, erhält der Steuerpflichtige die Differenz davon gutgeschrieben. 
Wenn jeder Ehepartner eine zusätzliche Altersvorsorge abgeschlossen hat, erhält auch jeder von ihnen die Grundzulage, und zwar ebenso dann, wenn nur einer der Ehepartner zum geförderten Personenkreis gehört.

Riester Vergleich

bevor Sie eine Riester Rente abschließen empfiehlt es sich, einen Vergleich der Richterangebote durchzuführen. Suchen Sie sich die Wesentlichenanbietern der Riester-Rente aus dem Internet und lassen Sie sich von den für sie wichtigsten Anbietern persönliche Angebote machen. Auf jeden Fall kann ein Riester Vergleich vor dem Abschluss der Riester-Rente niemals schaden, selbst wenn sie später doch den Anbieter wählen, die sich schon vorher im Auge hatten. Sie haben dann auf jeden Fall die Gewissheit, dass sie keinen Fehler gemacht haben und alles erdenkliche vor dem Abschluss durchgeführt haben.

Eine interessante Seite, die ebenfalls einen Vergleich der unterschiedlichen Anbieter der Riesterrente durchführen ist: Riester Rente Vergleich. Als Tipp sei noch mitgegeben, dass man immer verschiedene Vergleichswebsites bzw. Vergleichsforen für seine Suche nach der richtigen Rentenform bzw. dem günstigsten Anbieter auswählen sollte. Manche vergessen es immer noch. Wenn es aber um die Altersvorsorge geht, ist Sorgfalt unbedingt angebracht.


18.05.2018

Links

Grundsätzliche Informationen über Geld gibt es im Geldratgeber.de.

Es ist Zeit für die Riesterrente. Noch unbedingt dieses Jahr abschließen
Aktueller Informationsservice
: Geld sparen durch Vergleich
http://www.Aktueller-Info-Service.de

Aktueller Informationsservice http://www.Aktueller-Info-Service.de

Fragen und Beiträge bitte an Info@Aktueller-Info-Service.de

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktueller Informations-Service
Geld sparen durch Vergleich
Kostenlose Informationen